
Ostergottesdienste
Von A. S. am 12.03.2023
Hier finden Sie die spirituellen und liturgischen Angebote in der Fastenzeit und Ostern (Gottesdienste)

KoKis
Von A. S. am 11.03.2023
Herzliche Grüße vom Kommunionkinderwochenende :)

Frühschichten
Von A. S. am 05.03.2023
Herzliche Einladung zu den Frühschichten in der Fastenzeit, jeweils donnerstags im März - 9. / 16. / 23. / 30. März - um 6:30 Uhr im Altteil von St. Kosmas und Damian mit anschließendem Frühstück im Pfarrzentrum.
Vorbereitet werden die Frühschichten durch Sarah Güsgen und Julia Eisele vom Liturgiekreis "Glauben feiern".

Kinderkirche
Von A. S. am 06.03.2023
25.3. um 16 Uhr im Altteil der Kirche St. Kosmas und Damian - Thema: "Jona und der Wal - ein Figurentheater", bitte Decke mitbringen, die KÖB bietet im Anschluss eine Bastelaktion, Download Plakat

Orgelspiel
Von A. S. am 10.03.2023
20 Min. Orgelmusik - Samstag 11. und 25. März nach der 18:00 Uhr Messe. Dabei werden die neuen klanglichen Möglichkeiten der erweiterten Orgel vorgestellt.

Bußgang der Männer
Von A. S. am 18.03.2023
Samstag 25. März, 20 Uhr Bußgang der Männer ab St. Kosmas und Damian nach Stommeln
21:30 Uhr Messe in Alt St. Martinus

Jubiläumskonzert Hospiz
Von A. S. am 06.03.2023
Anlässlich des Jubiläums - 25 Jahre Hospiz Pulheim - sind Sie herzlich zum Jubiläumskonzert in die evangelische Gnadenkirche eingeladen. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr. Download Flyer

Hackes Basar
Von A. S. am 10.03.2023
Samstag, 18.03. Hackes-Basar im Pfarrzentrum, 13:13 für Schwangere, 14:00-16:30 Uhr für alle. DOWNLOAD FLYER

Pfarrbrief Ostern
Von A. S. am 16.02.2023
„Hoffnung“
Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,
Anfang April erscheint der Osterpfarrbrief unserer Pfarrei St. Kosmas und Damian. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Beiträgen, mit Texten, Bildern, Impulsen zu beteiligen.
Für den diesjährigen Osterpfarrbrief möchten wir gerne von Ihnen erfahren, was für Sie Hoffnung bedeutet und was Ihnen Hoffnung gibt.
Zum Nachdenken einige Gedanken zum Thema:
Negatives und Positives, Gutes und Schlechtes gehört zu unserem Leben. Oftmals ist der eigene Blick jedoch im Negativen gefangen. Das ist menschlich. Untersuchungen haben ergeben, dass sich negative Ereignisse und Erfahrungen bei uns Menschen viel mehr einprägen als positive Erfahrungen und wir eher Angst und Zweifel fühlen als Hoffnung.
Dennoch ist in unserem Alltag immer auch Hoffnung im Spiel. Auch wenn es uns nicht bewusst ist. Und auch wenn es vielleicht nur ein kleiner Schimmer ist. Durch Hoffnung verbinden sich negative Erfahrungen mit einem positiven Blick in die Zukunft.
Ob wir viel oder wenig Hoffnung haben, also ob wir einen eher positiven oder negativen Blick auf das ganze Leben haben, prägt unseren Charakter. Fast jede:r von Ihnen kennt wahrscheinlich Menschen, die eher positiv denken und das Leuchten mitbringen, wenn sie einen Raum betreten.
Gesünder lebt man mit Hoffnung. Menschen, die hoffen und positiver in die Zukunft blicken sind widerstandsfähiger gegenüber Schicksalsschlägen oder negativen Erfahrungen. Oftmals vertrauen sie darauf, dass es einen Sinn im Leben gibt und können deshalb trotz aller Erfahrungen Hoffnung schöpfen.
„Hoffnung“ könnte man bezeichnen als eine positive Haltung dem Leben und der Zukunft gegenüber.
Was bedeutet für Sie Hoffnung? Was gibt Ihnen Hoffnung? Welche Aspekte sind Ihnen wichtig?
- Welche Gefühle sind für Sie mit Hoffnung verbunden?
- Haben Sie in letzter Zeit etwas erlebt, dass Ihnen Hoffnung gibt?
- Worauf richtet sich ihre Hoffnung?
- Ist für Sie Hoffnung mit einem langfristigen Ziel verbunden oder eher mit einem kurzfristigen guten Gefühl?
- Auf welche Zukunft hoffen Sie?
- Für welche Zukunft würden Sie sich engagieren?
- Schöpfen Sie Hoffnung aus positiven Beziehungen zu anderen Menschen? Aus erlebter Zuneigung und Wertschätzung? Aus dem Gefühl, selbst für die eigene Zukunft verantwortlich sein zu können?
- Haben Sie Lebensziele, auf die sie hoffen?
- Bedeutet Hoffnung für Sie eine besondere Perspektive auf das Leben?
- Ist für Sie unser Glaube eine Quelle der Hoffnung? Und wenn ja, welcher Aspekt unseres Glaubens?
Bitte schreiben Sie uns. Gerne auch nur einen Gedanken zu einem der obenstehenden Impulse.
Redaktionsschluss ist der 10. März
Bitte beachten Sie: Nach diesem Termin können zwingend keine Beiträge oder Informationen mehr angenommen werden.
Beginn der Auslieferung: 31.03.2022.
Eine herzliche Bitte von uns, Ihrer Redaktionsleitung: bitte reichen Sie Ihre Beiträge als Textdatei ein: Word, Open Office oder ähnliches. Gerne können Sie den Text auch einfach in eine Mail schreiben. Bitte nicht als pdf oder als Foto von einem Text (wir haben nicht die Kapazitäten, alle Texte abzuschreiben oder zu formatieren). Eine weitere herzliche Bitte: da unser Pfarrbrief auch erst durch Bilder lebendiger wird, freuen wir uns sehr, wenn Sie, wenn möglich, auch Fotos oder Bilder zu Ihren Texten dazugeben. Herzlichen Dank!
Freie Beiträge, vor allem Wissenswertes aus den Gruppierungen und Gremien, egal welcher Altersklassen, sowie Lesenswertes aus Institutionen wie Kitas und Grundschulen, der Jugendarbeit sowie Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat sind uns sehr willkommen.
Ihre Fragen beantworten wir gerne. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail
Für die Pfarrbriefredaktion St. Kosmas und Damian in Pulheim Mariam Hametner und Andrea Strickmann
Kontakt zur Redaktionsleitung:
Mariam Hametner E-Mail: Mobil: 0174 – 930 16 24

Altteil der Kirche
Von A. S. am 16.02.2023
Mit der Austeilung des Aschenkreuzes in der Hl. Messe am Mittwoch um 19.00 Uhr beginnt nicht nur die Fastenzeit in unserer Gemeinde, sondern auch die diesjährige Vorbereitung der Firmlinge unseres Sendungsraumes. Im Anschluss an den Gottesdienst werden sich die Firmlinge aus St. Kosmas und Damian im Altteil der Kirche treffen. Er wird in den kommenden Monaten nicht nur für die Gruppenstunden der Firmlinge zur Verfügung stehen, sondern auch für die Frühschichten in der Fastenzeit und die Kleinkindergottesdienste genutzt werden. Zu diesem Zweck werden die Bänke aus dem Mittelschiff des Altteils der Kirche entfernt und flexible Bestuhlungen, Sitzkissen und Kniebänkchen erprobt. Unverändert verbleiben in der Kirche die zur Anbetung notwendigen Kniebänke im Seitenschiff und vor dem Marienbildnis im Eingang der Kirche sowie wie Möglichkeit, Opferlichter zu entzünden.

Fastenessen
Von A. S. am 13.03.2023
Sonntag, 26. März ab 12:00 Uhr im Pfarrsaal St. Kosmas und Damian
Fastenessen am Misereor-Sonntag 2023
Es ist wieder soweit! Nach drei Jahren Unterbrechung organisiert der Arbeitskreis Eine Welt (Peru-Projekt) am Sonntag, dem 26.03.2023 um 12.00 Uhr im Pfarrgemeindezentrum das traditionelle Fastenessen. Das Fastenessen ist eine Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Misereor-Fastenaktion "Frau. Macht. Veränderung". Misereor stellt dabei besonders Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt, die den sozialen Wandel ihrer Gesellschaft vorantreiben.
Zum Fastenessen in unserer Gemeinde werden zwei sehr unterschiedliche Gerichte angeboten: Pellkartoffeln mit Quark und ein indisches vegetarisches Menu. Mit den hoffentlich großzügigen Spenden nach dem Essen wird die Aktion von Misereor unterstützt. Der Weltladen verkauft im Pfarrsaal während des Fastenessens Produkte aus seinem Sortiment und bietet frisch gebrühten Kaffee an.
Darüber hinaus können Sie sich dort auch über das von uns unterstützte Wasserprojekt in Peru informieren. Der Arbeitskreis Eine Welt freut sich darauf, viele Gäste am 26. März begrüßen zu können!

Exerzitien im Alltag
Von A. S. am 08.02.2023
Sie möchten die Fastenzeit nutzen, um Ihre persönliche Gottesbeziehung zu vertiefen? Sie möchten sich darüber in einer Gruppe austauschen?
In diesem Jahr bieten wir wieder Exerzitien im Alltag an, diesmal unter dem Thema:
Gott wirkt in der Angst – Zurufe! Was trägt uns in unruhigen Zeiten, in Sorgen, Ängsten und Nöten?
Wir wollen uns auf die Suche nach Ermutigung machen, indem wir Bibelstellen betrachten, die sich mit diesen Themen beschäftigen um so zu erfahren, wie Gott uns in schweren Zeiten trägt.
Wir treffen uns vier Mal montags nach der Abendmesse (20 Uhr – 21.30 Uhr) in der Kirche zu Gesang, Austausch und Gebet.
Termine: 27.2., 6.3., 13.3. und 27.3.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Annette Kramarczyk oder Elke Speth.
Bitte melden Sie sich bitte bis zum 24.2. mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer im Pfarrbüro an.

Hoffnung
Von A. S. am 10.03.2023
„Hoffnung“
Tag der Besinnung in der Barbara-Kapelle
Die Barbara Stiftung und die Gemeinde St. Kosmas und Damian laden am Sonntag, 26. März, in der Zeit von 14:00 bis 19:00 Uhr zu einem Tag der Besinnung in der Barbara-Kapelle ein. Unter dem diesjährigen Motto „Hoffnung“ bieten Peter Worms und Jürgen Bailly zu jeder vollen Stunde eine ca. 30-minütige Einheit mit Texten, Liedern, Gedichten, Meditation und Gebet an. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. ALLE sind herzlich eingeladen.

Film und Wanderung
Von A. S. am 05.03.2023
Herzliche Einladung zu einem spirituellen Film + Kaffeetrinken + besinnlichen Spaziergang nach Sinnersderdorf am Palmsonntag, 2. April.
Wir beginnen um 14:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Kosmas und Damian mit dem Film "Corpus Christi".
Bei dem anschließenden Spaziergang besteht die Möglichkeit miteinander über den Film ins Gespräch zu kommen.
Den Abschluss bildet ein kurzer spiritueller Impuls in St. Hubertus, Sinnersdorf. Ende um ca. 17:30 Uhr.
Wir bitten herzlich um Anmeldung bei Andrea Strickmann, E-Mail:
Der Tag wird vorbereitet durch den Liturgiekreis "Glauben feiern".

Paschamahl
Von A. S. am 05.03.2023
Im Gedenken an das Letzte Abendmahl laden wir herzlich am Mittwoch vor Gründonnerstag, 5. April, zu einer dem Paschamahl nachempfundenen Feier ins Pfarrzentrum ein. Beginn ist um 19:30 Uhr.
Wir bitten herzlich um Anmeldung bei Andrea Strickmann; E-Mail:
Anmeldeschluss ist der 29. März.
Die Feier wird vorbereitet durch den Liturgiekreis "Glauben feiern".

Ökumenisches Friedensgebet
Von A. S. am 11.03.2023
Mittwoch, 5. April um 19 Uhr in der evangelischen Gnadenkirche, Pulheim. Herzliche Einladung!
Seit vielen Jahren feiern wir in ökumenischer Trägerschaft und Gemeinschaft das Friedensgebet in der Gnadenkirche.
Selten war es so aktuell und notwendig wie in diesen bedrückenden Tagen des Krieges in der Ukraine.
Herzliche Einladung zum Ökumenischen Friedensgebeten in der Gnadenkirche.
Wir werden uns besinnen, Friedenstexte hören, Friedenslieder singen, gemeinsam beten und Hoffnungslichter für den Frieden entzünden.
Ein Gebet für den Frieden in der Ukraine
Gott, mit Sorge schauen wir in die Ukraine und nach Russland. Wir bitten dich für alle, die in die politischen und diplomatischen Verhandlungen involviert sind. Wir bitten dich um Weisheit und Geduld und den unbeirrbaren Willen zum Frieden. Wir bitten dich für die Menschen in der Ukraine, in Russland und in ganz Osteuropa.
Wo Härte und militärische Stärke vorherrschen, schaffe du, Gott, dir Raum mit deiner Sanftheit und Güte und der Liebe, die in den Schwachen mächtig ist.
Wo Angst und Misstrauen sind, schaffe dir Raum mit deiner Großzügigkeit, mit Hoffnung und Vertrauen, die aus deiner Liebe wachsen.
Wo vergangene Ereignisse und Entfremdung Wunden geschlagen haben, da schaffe dir Raum mit deinem heilsamen Geist der Versöhnung.
Schaffe dir Raum, Gott, und deinem Shalom, deinem Frieden, der alle Menschen sieht und allen gilt. Amen.

Nacht der Wache
Von A. S. am 07.03.2023
Auch in diesem Jahr laden wir sehr herzlich zu einer Nacht der Wache am Gründonnerstag, 6. April, in die Kirche St. Kosmas und Damian ein. Nach dem Gründonnerstagsgottesdienst (20:00 Uhr, mit Young Voices) ist die Kirche bis 24:00 Uhr geöffnet und lädt mit spirituellen Impulsen, gemeinsamen Liedern und stillen Zeiten zum Gebet. Wir enden mit einem gemeinsamen Mahl um 23:30 Uhr und einer Komplet um 24:00 Uhr.
Die Nacht der Wache wird vorbereitet durch den Liturgiekreis "Glauben feiern".

Pulheim spricht über ...
Von A. S. am 11.03.2023
"Ist Glaube ohne institutionelle Kirche möglich?" - 25. April um 19:30 Uhr im Pfarrsaal von Kosmas und Damian
weitere Informationen folgen

KÖB Lesung
Von A. S. am 17.03.2023
Lesung von Christine Rhömer, 5. Mai um 19:00 Uhr, Teilnahme 7€, Katholische Öffentliche Bücher, St. Kosmas und Damian, FLYER

Konzertreihe Music Spectacular
Von A. S. am 11.03.2023
Neue Konzertreihe - 7.5. Chorkonzert / 4.6. Orgelkonzert / 27.8. Jugendkonzertchor / 1.10. Orgelimprovisation + Stummfilm
Hier finden Sie das Programm als Download

Weltgebetstag der Frauen
Von A. S. am 07.02.2023
Herzliche Einladung zum Weltgebetstag der Frauen, der in diesem Jahr von Christinnen aus Taiwan vorbereitet wurde.
Die Gottesdienste in Pulheim werden vom ökumenischen Arbeitskreis gestaltet, zu dem die evangelische Gnadenkirche, die Kirche im Walzwerk und die katholische Gemeinde St. Kosmas und Damian gehören.
Nach unseren Gottesdiensten sind Sie zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Wir freuen uns auf jede und jeden von Ihnen, der mit uns, mit den Christinnen aus Taiwan und einem internationalen Netzwerk von Frauen feiern möchte.
Unsere Gottesdienste finden statt:
Freitag 3.3., 19:00 Uhr in Kosmas & Damian (Pfarrzentrum auf der Hackenbroicher Straße)
Dienstag, 7.3., 15:00 Uhr ev. Gemeindesaal, Gustav-Heinemann-Str. 28 (SeniorenClub). Zu der Andacht sind besonders unsere Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen.
Ihr Ökumenisches Weltgebetstagsteam

Kinderkirche
Von A. S. am 08.01.2023
Im Anschluss bietet die Bücherei eine Bastelaktion an. Herzliche Einladung!

Neujahrskonzert
Von A. S. am 06.01.2023
Herzliche Einladung zum Neujahrskonzert von Sinners Blow am 29. Januar um 17:00 Uhr in St. Kosmas und Damian:
"Nachdem unser Konzert im Sommer 2022 in St. Kosmas und Damian ein voller Erfolg war, freuen wir uns sehr dass wir zu unserem Neujahrskonzert am Sonntag, den 29.1.2023 um 17.00 Uhr auch wieder nach Pulheim eingeladen wurden. Wir sind ein symphonisches Blasorchester mit 25 Musikern und spielen unter der Leitung von Annett Vauteck ein abwechslungsreiches Programm von Klassik, Klezmer, Musicals, Unterhaltungsmusik, Rock und Pop. Der Eintritt ist frei. Über Spenden würden wir uns sehr freuen."

Engelgeschenke
Von A. S. am 30.12.2022
Engelgeschenke für Kinder aus allen Ländern
Seit vielen Jahren werden Engel mit den Weihnachtswünschen von bedürftigen Kindern am 1. Advent an den Weihnachtsbaum der Kirchengemeinde „St. Kosmas und Damian“ gehängt. Jeder Kirchenbesucher, der einem Kind eine Freude machen möchte, nimmt sich einen Engel und erfüllt diesen Wunsch und legt das Geschenk unter den Weihnachtsbaum.
Es war dann die Idee von Doris Harnisch und Ingrid Rodig, den Kindern im Rahmen einer Weihnachtsfeier die Geschenke zu überreichen.
So trafen sich also voller Erwartung am Vorweihnachtstag ca. 70 Kinder mit ihren Mamas und einigen Papas aus den Pulheimer Flüchtlingsunterkünften im Jugendzentrum Pogo zu einer Weihnachtsfeier. Die Feier wurde musikalisch auf einem Keyboard von Irina Urisyn begleitet. Bei dem Lied „Tragt nun ein Licht in die Welt….“ brachten Ruslan, Asya, Gohar und Almaz eine Kerze in die wunderschön mit einem Engel und vielen Kerzen dekorierte Mitte. Der Höhepunkt des Abends war der Besuch des Weihnachtsmannes, der die Geschenke den in großer Runde sitzenden aufgeregten und voller Erwartung wartenden Kindern überreichte. Zuvor hatte er den Kindern die Weihnachtsgeschichte erzählt.
Es war eine gelungene Weihnachtsfeier, die bereits zum 4. Mal stattfand.
Die Aktion „Engelgeschenke“ war wieder einmal ein voller Erfolg und von daher möchten wir uns ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern bedanken.
Foto von Christian Hammacher

Kolpingkarneval
Von A. S. am 23.12.2022
Absage des Kolping-Karnevals am Samstag, dem 28.1.2023
seit wir unsere Sitzung als Pfarrsitzung (hauptsächlich für Seniorenpublikum) im Pfarrsaal Hackenbroicherstr.7 in Pulheim veranstalten, haben wir die Eintrittskarten immer mehr oder weniger verteilt statt verkauft und waren so bis 2020 immer ausverkauft.
2021 haben wir wegen Corona pausieren müssen, die Veranstaltung für 2022 haben wir im Dezember 2021 abgesagt. Da derzeit alle Corona Beschränkungen aufgehoben sind, haben wir angenommen, daß unsere treuen Besucher sich nach Karneval sehnen und wiederkommen. Doch das ist leider nicht der Fall.
Zum jetzigen Zeitpunkt, zu dem wir sonst ausverkauft waren, haben wir nicht einmal 50 Karten verkauft. Nach unseren Recherchen wollten die meisten wegen Corona nicht kommen (wir haben ausschließlich Ü70-Publikum), aber auch aus anderen gesundheitlichen Gründen oder weil sie 3 Jahre älter geworden sind oder die Veranstaltung nach 3 Jahren ohne nicht mehr vermissen.
Da unser Vorstand keine Chance sah, die Besucherzahl noch wesentlich zu erhöhen, was aus Kostengründen, aber auch wegen der Stimmung notwendig wäre, haben wir uns schweren Herzens entschlossen, die Veranstaltung abzusagen. Wir bedauern dies sehr. Mit freundlichen Grüßen, einem stillen Alaaf und den besten Wünschen für das Weihnachtsfest und das neue Jahr verbleibt Ihre Kolpingsfamilie Pulheim
Wolfgang Schmitz, Vorsitzender

Kunstprojekt KiTa
Von A. S. am 23.12.2022
Kultur in der Kita
Vernissage für „Die Königin der Farben und Töne“ am 17. Dezember
Dass die kulturelle Bildung in Kindertageseinrichtungen ein größeres Gewicht bekommt, ist eines der Ziele des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Deshalb wurden für 2022 verschiedene Modellprojekte ausgeschrieben, um Künstlerinnen und Künstlern den Weg in die Kitas zu ebnen. Die Katholische Kindertagesstätte St. Kosmas und Damian zählte zu den Bewerbern, die eine „großzügige Förderung“ erhalten haben, wie Leiterin Birgit Fedde mit Freude berichtet. „So war es möglich, hochwertiges Papier, Leinwände und weiteres Material wie Künstlerpastellkreide anzuschaffen, sodass die Teilnehmer verschiedene Kunsttechniken kennenlernen konnten.“
Seit dem Start des neuen Kita-Jahres haben 21 Vorschulkinder an dem Projekt „Die Königin der Farben und Töne“ gearbeitet. Die Leitung und Durchführung lag in den Händen der kürzlich in Ruhestand gegangenen Erzieherin Josi Rath-Becker, die somit dem Kindergarten weiter erhalten blieb. Unterstützung für einzelne Einheiten bekam sie von der Kunstpädagogin Renate Vendel und den Musikern Sebastian Naas und Christian Welters.
Regelmäßig zweimal pro Woche und auch an einigen Samstagen befassten sich die Vorschulkinder mit Kunst und Musik. „Unser Projekt basiert auf dem Buch ‚Die Königin der Farben’ von Jutta Bauer“, berichtet Rath-Becker. „Die Kinder lernten am Anfang die Hauptfigur – Königin Malwida – kennen und wir nahmen den Inhalt der Geschichte als Inspiration für unsere musikalische Umsetzung. In der bildnerischen Kunst haben wir uns für die Künstler Joan Miró und Jackson Pollock entschieden, um danach zu arbeiten“, erklärt Rath-Becker weiter. Bei den Arbeiten zu Pollock war Renate Vendel als kreative Unterstützung dabei. „Mit Pollock konnten wir uns bei gutem Wetter auch draußen auf dem Außengelände auseinandersetzen. Dort durften die Kinder mit dem Pinsel Farbe auf die Leinwand schleudern und hatten viel Spaß dabei.“ Und von Mirós Bild „Le Soleil Rouge“ gibt es nun eine ganze Reihe Nachahmungen mit kreativem eigenem Touch von den jungen Pulheimer Künstlerinnen und Künstlern. Während des Projekts lernten die Kinder neue Techniken in der Bildgestaltung kennen, konnten eigene Ideen einfließen lassen und im musischen Bereich neue Erfahrungen machen.
Josi Rath-Becker hat sogar eigens das Lied „The Queen of Colours and Sounds“ geschrieben und komponiert, welches bei der Vernissage am 17. Dezember im Pfarrzentrum St. Kosmas und Damian von „Malwida’s Royal Band“ uraufgeführt wurde. Dabei übernahmen die Kinder verschiedene Instrumente wie Bongos und präsentierten so die Geschichte des Buches. „Besonderer Dank gilt hier Ernst Lessenich, Inhaber und Leiter der Musikschule Pulheim, der uns die hochwertigen Instrumente für das Projekt kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Und wir freuen uns sehr, dass mit Christian Welters auch ein Vater bei der Aufführung mitgewirkt hat“, sagt Rath-Becker. Natürlich waren im Rahmen der Vernissage auch alle Kunstwerke der 21 Projektteilnehmer zu sehen.

Gemeindekarneval 17.2.
Von A. S. am 23.12.2022
Nach Weihnachten wird wieder Karneval gefeiert!
Am Freitag, den 17.02.2023 öffnen sich um 19:00 Uhr nach zwei Jahren pandemiebedingter „Pause“ zum 10. Mal die Türen des traditionellen Pfarrkarnevals der Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian.
Der Kartenvorverkauf fand bereits vergangenes Jahr statt, die für den Pfarrkarneval 2022 erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit für den Pfarrkarneval 2023. Es gibt noch ein geringes Restkontingent an Karten. Diese können beim Neujahrsempfang am 15.01.2023 im Pfarrsaal erworben werden (Kartenpreis 12 Euro bzw. 8 Euro Ermäßigung für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende). Das pro Person zu erwerbende Kartenkontingent beschränkt sich auf eine „haushaltsübliche“ Menge. Sollte der Pfarrkarneval aufgrund von Veränderungen der Pandemielage nicht stattfinden können, wird dies frühestmöglich kommuniziert und der Kartenpreis zurückerstattet.
Damit ein ausgelassenes Feiern möglich ist und das Covid-Infektionsrisiko möglichst gering ausfällt, bitten wir alle Gäste, am Tag der Veranstaltung im Vorfeld freiwillig einen Schnelltest durchzuführen und nur an der Veranstaltung nur teilzunehmen. Wenn das Testergebnis positiv ausfällt oder Erkältungssymptome vorliegen, bitte den anderen Gästen zuliebe zu Hause bleiben – danke! :)