
Krankenkommunion
Wenn der Weg zum Gemeindegottesdienst zu beschwerlich wird, bringen wir die Kommunion gerne zu Ihnen nach Hause und nehmen uns Zeit für ein Gespräch und eine kurze Andacht.
Kontakt: bitte über das Team des Krankenkommunion-Besuchsdienstes: krankenkommunion@st-kosmas-damian.de

Krankensalbung
Das Sakrament der Krankensalbung ist ein Zeichen der Stärkung und der Hoffnung in den schweren Zeiten einer Krankheit oder des nahen Todes.
Kontakt: über das Pfarrbüro oder über die Seelsorger*innen.

Segensfeier für Kranke
Zwei Mal im Jahr laden wir herzlich zu einer Krankensegnung ein. Die Segensfeier richtet sich an alle Kranken jeden Alters und alle Personen, die um eine persönliche Stärkung bitten.
Ort: Kirche St. Kosmas und Damian

Krankenhausbesuche
Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist für die Betroffenen und Angehörige belastend. Ein Gespräch kann in dieser Situation gut tun. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihre Anliegen.
Ein Besuch kann mit einer Feier der Krankenkommunion oder einem Segensritual zu verbunden werden
Kontakt: über das Pfarrbüro oder über die Seelsorger*innen.

Trauergespräch und Bestattung
Bei einem Todesfall nehmen die Angehörigen in der Regel zunächst Kontakt zu einem Bestatter auf. Der Bestatter informiert anschließend den Seelsorger der Pfarrgemeinde. Dieser verabredet mit Ihnen einen Termin für ein Trauergespräch oder Kondolenzbesuch. Bei dem Gespräch können auch Fragen in Bezug auf die Begräbnisfeier abgesprochen werden.
Auch nach der Bestattung wird an eine Verstorbene oder einen Verstorbenen in Gemeindegottesdiensten erinnert:
- 6-Wochenamt (in Absprache)
- Jahresgedächtnis

Gedenkgottesdienste
In der Gemeinde wird regelmäßig aller Verstorbenen gedacht
1. November (Allerheiligen) (15.00 Uhr):
An Allerheiligen feiert die Gemeinde um 15.00 Uhr eine Gedenkandacht. Im Anschluss werden die Gräber auf beiden Friedhöfen gesegnet.
2. November (Allerseelen) (19.00 Uhr):
An Allerseelen gedenken wir ganz besonders der Verstorbenen der letzten 12 Monate. Die Namen der Verstorbenen werden vorgelesen.
Jeden Donnerstag in der Abendmesse (19.00 Uhr):
Jeden Donnerstag gedenken wir in einem Jahresgedächtnis aller Verstorbenen, die in den letzten 10 Jahren in der jeweiligen Woche verstorben sind. Die Angehörigen werden individuell benachrichtigt und eingeladen.

Trauerkreis "Kleiner Stern"
Die pränatale Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung sowie der plötzliche Tod eines Kindes in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt stellen das Leben auf den Kopf.
Im Trauerkreis „Kleiner Stern“ sind alle Mütter und Väter herzlich zum Austausch eingeladen, die ihr Kind oder ihre Kinder in den letzten Monaten oder Jahren viel zu früh verabschieden mussten – ganz gleich, ob dies in einer frühen oder einer späten Schwangerschaftswoche war oder kurz nach der Geburt. So unterschiedlich die Umstände der Schwangerschaften waren – allen gemeinsam ist die Erfahrung des viel zu frühen Verlustes. Ihre Marijke Kirchhoff

Externes Angebot, auf das wir Sie gerne hinweisen:
Hospiz Pulheim e.V. - Sterbebegleitung und Trauerbegleitung
Das Hospiz ist im Stadtbereich Pulheim und seinen Randgebieten tätig. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten unentgeltlich Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Sie unterstützen Schwerkranke und Sterbende in der letzten Phase ihres Lebens (Sterbebegleitung) und deren Angehörige (Trauerbegleitung).
Das Hospiz arbeitet ambulant und begleitet Menschen in deren vertrauter Umgebung. Über stationäre Hospizplätze verfügt der Verein dagegen nicht.
O Licht der wunderbaren Nacht, und herrlich aufgegangen,
Licht, dass Erlösung uns gebracht, da wir vom Tod umfangen.
Du Funke aus des Grabes Stein,
du Morgenstern,
du Gnadenschein
der Wahrheit Licht und Leben.
O Licht der lichten Ewigkeit, das unsre Welt getroffen,
in dem der Menschen Schuld und Leid, darf Auferstehung hoffen.
O Nacht, da Christus unser Licht!
O Schuld, die Gottes Angesicht
uns leuchten lässt in Gnaden!
O Licht, viel heller als der Tag, den Sonnen je entzündet,
das allem, was im Grabe lag, den Sieg des Lebens kündet.
Du Glanz des Herrn der Herrlichkeit,
du Heil der Welt in Ewigkeit,
voll Freuden und voll Frieden!
(Georg Thurmair, Osterlied)