Prävention

Präventionsfachkräfte im Sendungsraum Pulheim

Tamara Wasserkordt

Erzieherin

Schulungsreferentin für Prävention vor sexualisierter Gewalt Präventionsfachkraft

Ich wohne seit 2013 wieder in Stommeln und habe bereits meine Kindheit hier verbracht. Hauptberuflich bin ich als Erzieherin in der Kita St. Bruno im Stommelerbusch tätig. Nebenbei arbeite ich meist am Wochenende in unserem Familienbetrieb der Gaststätte Haus Schauff in Stommeln.

In meiner Freizeit engagiere ich mich in verschiedenen Ehrenämtern: Seit 2013 war ich fester Teil, der Messdiener Stommeln, habe meine eigene Gruppe bis zur Leiterrunde begleitet und nun im Hebrst 2021 meine „Messdiener – Kariere“ beendet. In der Zeit von 2017 bis 2021 war ich Mitglied im PGR und habe einen Sitz im Ortsausschuss Stommeln. Seit einigen Jahre begleite ich jährlich eine Kommunion oder Firmgruppe als Katechetin.

2018 habe ich meine Ausbildung als Schulungsreferentin im Erzbistum Köln absolviert. Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ist mir sehr wichtig. Bitte zögern Sie nicht, mich bei Fragen zu kontaktieren oder bei Begegnungen im Ort direkt anzusprechen!

Gerda Zechmeyer

Sonderschullehrerin

Präventionsfachkraft

Ich lebe bereits seit meiner Geburt in Stommeln. Beruflich bin ich als Sonderschullehrerin tätig.

In unsere Kirchnegemeinde bin ich bereits seit meiner Kindheit aktiv eingebunden: zunächst als Messdienerin, später als Mitglied des Pfarrgemeinderates und als Firmkatechetin.

Derzeit engagiere ich mich wieder an verschiedenen Stellen: in der katholischen Frauengemeinschaft, im Kirchenvorstand, als Lektorin und Kommunionhelferin sowie – im Team mit Tamara Wasserkordt – als Präventionsfachkraft.

Präventionskonzept

Das Präventionskonzept stellt sich vor:

Das Präventionskonzept für den Sendungsraum Pulheim dient der Umsetzung des Artikels 34 der UN-Kinderrechtskonvention, wonach alle Kinder ein Recht auf Schutz vor jeglicher Form von Gewalt haben. Es dient dem Schutz und Wohl der uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und schutz-, hilfebedürftigen Erwachsenen sowie allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden vor Grenzverletzungen, Machtmissbrauch und besonders vor allen Formen von Gewalt, wie beispielsweise physische, psychische Gewalt oder Liebesentzug. Besonders jedoch soll sexualisierte Gewalt in den Blick genommen werden.

Dieses Konzept versteht sich einerseits als Handlungsleitfaden, an dem sich jeder orientieren kann, der Hilfe und Beratung benötigt. Es richtet sich aber auch an die, die unsere Schutzbefohlenen vor Gewalt schützen sollen: unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.

Andererseits soll es als Handlungsplan auf zwei Ebenen zur verbindlichen Verankerung von klaren Regeln hinsichtlich des bewussten Umgangs mit Schutzbedürftigen dienen, Grenzen aufzeigen und für die Einhaltung der festgelegten Regeln Sorge tragen.

Strukturelle Ebene

  • enthält Standards und Leitfäden sowie Bedingunge und Umgangsformen
  • gibt Hinweise zu strukturellen Veränderungen, Absprachen und Vereinbarungen
  • nimmt Stellung zur Haltung und Kultur in den einzelnen Vereinen und Gruppen hinsichtlich eines achtsamen und des respektvollen Umgangs mit- und untereinander

Pädagogische Ebene

  • legt Maßnahmen und Methoden zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Prävention und Intervention von sexuellen Missbrauch fest.


Das Schutzkonzept wird alle 5 Jahre - und bei Bedarf umgehend - evaluiert.

Quelle: Broschüre „Informationen zur Prävention“ – Hrsg. Erzbistum Köln


Das gemeinsame Schutzkonzept für den Sendungsraum Pulheim ist in Bearbeitung. Die Veröffentlichung ist für 04/05 2022 geplant.

Hier finden Sie vorübergehend das Konzept des Pfarrverbandes "Am Stommelerbusch" zum Download:

Schutzkonzept "Am Stommelerbusch"

Hilfe und Unterstützung

Pfarrer Iking

Tel.: 02238 – 52459

E-Mail:

Tamara Wasserkordt

Tel.: 0170 - 8893009

E-Mail: ta_praevention@web.de

Gerda Zechmeyer

Tel.: 0151 - 11674563

E-Mail: gerda-zechmeyer@gmx.de

Schulungen

Alle Mitarbeitenden und ehrenamtlich Tätigen, die in ihrer Arbeit Kontakt zu Minderjährigen haben, werden im Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ fortgebildet.

Die Schulung sollte innerhalb eines halben Jahres nach Aufnahme der Tätigkeit erfolgen.

Das Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ wird alle fünf Jahre aufgefrischt bzw. vertieft.

Präventionsschulung A

Halbtagsveranstaltung: 4 UStd.

Für Personen in Einrichtungen und Diensten, die nur sporadisch Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben.

Z. B. HausmeisterInnen, Reinigungskräfte, GärtnerInnen, Pfarramtssekretärinnen/sekretäre, hauswirtschaftliches Personal, ChorleiterInnen, Kirchenmusiker, BüchereimitarbeiterInnen


Präventionsschulung B

Tagesveranstaltung: 8 UStd.

Für Personen, die über einen längeren Zeitraum regelmäßig Kontakt zu Kindern haben oder die Veranstaltungen mit Übernachtung durchführen.

Z.B. MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten, Kinder- bzw. Jugendchorleiter/innen, Honorarkräfte, Praktikanten, Freiwilligendienstleistende, JugendleiterInnen

Präventionsschulung C

Zweitagesveranstaltung: 16 UStd.

Für Personen in leitender Verantwortung

Z.B. Einrichtungsleitungen, Mitarbeitende in Pastoral-Teams, Verwaltungsleitungen

Präventionsschulungen 2022

Schulung A

Sa, 14.01.23 von 10 bis 13 Uhr (Anmeldeschluss 09.12.22)

Mi, 15.03.23 von 15 bis 18 Uhr (Anmeldeschluss 08.02.23)  

Mi, 20.09.23 von 15 bis 18 Uhr (Anmeldeschluss 16.08.23)  

Mi, 22.11.23 von 15 bis 18 Uhr (Anmeldeschluss 18.10.23)

Sa, 25.11.23 von 10 bis 13 Uhr (Anmeldeschluss 21.10.23)  

Mi, 13.12.23 von 15 bis 18 Uhr (Anmeldeschluss 08.11.23)

Sa, 16.12.23 von 10 bis 13 Uhr (Anmeldeschluss 11.11.23)

Schulung B

Sa, 25.03.23 von 10 bis 16.30 Uhr (Anmeldeschluss 18.02.23)  

Sa, 02.09.23 von 10 bis 16.30 Uhr (Anmeldeschluss 29.07.23)


Zusätzliche Vertiefungsveranstaltung

Eine Präventionsschulung muss spätestens nach fünf Jahren auffrischt werden (alle Bereiche). Bitte bei der Anmeldung angeben, wann die letzte Schulung besucht wurde

Sa, 03.06.23 von 10 bis 13.45 Uhr (Anmeldeschluss 29.04.23)

Bei allen Schulungen gilt die Mindestteilnehmer:innenzahl von 10 Personen

Bitte melden Sie sich mit folgenden Daten bei Tamara  Wasserkordt per Mail () zu den Schulungen an.

Vor- und Nachname

Sind Sie am Tag der Schulung 16 Jahre oder älter?

Ihre Funktion im Sendungsraum Pulheim

Mailadresse

Ist diese Schulung Ihre erste Präventionsschulung oder dient sie zur Auffrischung?

Webdesign by: Ideenglanz Pulheim